Logoseite

DialogDas Nachhaltigkeitsmanagement basiert auf der Annahme, dass es eine Vielzahl von Gruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens gibt, die Leistungen erbringen und dafür Gegenleistungen materieller oder immaterieller Art erwarten. Diese Gruppen nennt man Stakeholder oder Anspruchsgruppen. Hierzu zählen beispielsweise das Management, die Kapitalgeber, die Mitarbeiter, die Kunden, die Lieferanten, aber auch der Gesetzgeber, Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) oder die Medien.

Die Stakeholder müssen von Ihren Ansatzpunkten und Ergebnissen erfahren, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen ihres Unternehmenshandelns in Einklang zu bringen. Je glaubwürdiger die Kommunikation gestaltet wird und je besser sie sich in Form und Inhalt an die verschiedenen Bedürfnisse der Stakeholder anpassen lässt, desto eher sind die Anspruchsgruppen zu Leistungen für das Unternehmen bereit. Wir unterstützen Sie bei:

  • Auswahl der für Ihr Unternehmen wichtigsten Stakeholder
  • Gestaltung und Moderation des partnerschaftlichen Dialoges mit den Stakeholdern
  • Aufbereitung der Ergebnisse hinsichtlich der Leistungsbeiträge und Erwartungen der Stakeholder
  • Ableitung von Strategien und Maßnahmen zum Management der Stakeholderbeziehungen
  • Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Ihre Stakeholder
  • Selektion der Kommunikationsinhalte in Abhängigkeit von den Stakeholdern
  • Zusammenstellung der notwendigen Informationen
  • Anwendung der für Nachhaltigkeitsberichte am weitesten verbreiteten Standards der Global Reporting Initiative
[Home] [Institut] [Beratung] [Projekte] [Materialien] [Kontakt] [Impressum]