Logoseite

Schon seit seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich Dr. Simon mit dem Spannungsfeld zwischen dem freiwilligen Engagement von Unternehmen und Unternehmern zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Probleme und den "Sachzwängen" des Marktes und des Wettbewerbs. Seine mit dem Dissertationspreis der Universität Münster ausgezeichnete Doktorarbeit beschäftigte sich mit den Renditewirkungen gesellschaftlichen Engagements und war eine der ersten Arbeiten in Deutschland zum sogenannten "business case der Unternehmensethik". Anschließend arbeitete Dr. Simon lange Jahre in leitenden Positionen eines großen Lebensmittelunternehmens, u. a. als Geschäftsführer von zwei ausländischen Tochtergesellschaften. Neben seinen Aufgaben als Führungskraft und Manager verschiedenster Bereiche konnte er maßgeblich an der Entwicklung der Unternehmenskultur und des Nachhaltigkeitsmanagements dieses Familienunternehmens mit mehreren tausend Mitarbeitern mitwirken.

Junges PflänzchenParallel zu seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Dr. Simon ehrenamtlich im Europäischen und Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik. Er leitet seit vielen Jahren das Regionalforum NRW, ist seit 2012 im Vorstand aktiv, war im Jahr 2005 für die Organisation der Jahrestagung des europäischen Netzwerks und 2013 für die Jahrestagung des DNWE verantwortlich. Auch bei dieser Arbeit liegt sein Schwerpunkt bei der Lösung unternehmensethischer Probleme im praktischen Arbeitsalltag von Managern und Unternehmen.

Aufbauend auf der langjährigen praktischen Managementerfahrung einerseits und dem umfangreichen Wissen um die Lösungsmöglichkeiten unternehmensethischer Fragestellungen andererseits hat Dr. Simon Anfang des Jahres 2010 das Institut für Nachhaltigkeitsmanagement gegründet, um sich ganz dem Nachhaltigkeitsmanagement widmen zu können.

[Home] [Institut] [Beratung] [Projekte] [Materialien] [Kontakt] [Impressum]