Dr. Simon hat im Laufe seiner Tätigkeit als Manager und Berater sowie im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Deutschen und Europäischen Netzwerk Wirtschftsethik schon eine Reihe von Projekten im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements geleitet oder an deren Realisierung entscheidend mitgewirkt. Hier einige Beispiele:
- Gestaltung der Unternehmenskultur bei einem Lebensmittelunternehmen
- Gestaltung der Post-Merger-Integration beim Zusammenschluss eines niederländischen und eines deutschen Produktionsunternehmens
- Entwicklung eines international gültigen Verhaltenskodex für ein Lebensmittelunternehmen
- Organisation einer internationalen, wissenschaftlichen Konferenz zu Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik mit mehr als 280 Teilnehmern aus 23 Nationen
- Vorbereitung einer durch das Wirtschaftsministerium des Landes NRW geförderten Konferenz zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen der Rhein/Ruhr Region
- Erstellung einer Bewerbungsunterlage für die Teilnahme am "Deutschen Nachhaltigkeitspreis" für ein Lebensmittelunternehmen, das danach zu dem Kreis von 21 für einen Preis nominierten Unternehmen zählte (aus 560 teilnehmenden Unternehmen)
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation (Internet, Geschäftsbericht, Nachhaltigkeitsbericht) für ein Lebensmittelunternehmen
- Implementierung des Nachhaltigkeitsmanagements in bestehende Planungs- und Organisationsstrukturen bei einem Lebensmittelunternehmen
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie für ein Markenunternehmen im Bereich des Handels und der Produktion von Fischartikeln, Schalen- und Krustentieren
- Entwicklung von Standards für nachhaltigen Fischeinkauf für Wildfang und Aquakulturen
- Begleitung der Zusammenarbeit zwischen einer NGO und einem Unternehmen
|